DAChLieLux-Treffen in Bern
WETTBEWERBAm 25. und 26. September 2025 fand in Bern das Treffen der Leiterinnen und Leiter der Wettbewerbsbehörden Deutschlands, Österreichs, der Schweiz, Liechtensteins und Luxemburgs (DAChLieLux) statt.
Gastgeberin war die Schweizer Wettbewerbskommission (WEKO). Die luxemburgische Wettbewerbsbehörde war durch Präsident Pierre Barthelmé, Vizepräsident Marco Estanqueiro sowie Sonderberater Serge Sandt vertreten.
Im Mittelpunkt der Gespräche standen die internationale Zusammenarbeit und Policy Updates, insbesondere die geplante Überarbeitung der EU-Verordnung 1/2003 sowie nationale Gesetzesreformen und neue Instrumente zur Missbrauchsaufsicht. Diese Themen wurden aus verschiedenen nationalen Blickwinkeln beleuchtet und führten zu einem intensiven Austausch darüber, wie sich europäische und nationale Entwicklungen besser miteinander verzahnen lassen.
Einen weiteren Schwerpunkt bildeten digitale Themen, Daten und Künstliche Intelligenz. Diskutiert wurden u.a. der Einsatz von Screening-Tools so zum Beispiel das luxemburgische KI-Projekt und das schweizerische Überwachungsinstrument im Bereich Ausschreibungsabsprachen. Der Vergleich der unterschiedlichen Ansätze verdeutlichte, wie wichtig die enge Zusammenarbeit der Behörden ist, um die Herausforderungen der digitalen Transformation gemeinsam zu bewältigen.
Darüber hinaus wurden Fragen des Wettbewerbsvollzugs behandelt, insbesondere der Umgang mit Missbrauch relativer Marktmacht, die Zusammenschlusskontrolle und aktuelle Rechtsprechung. Der offene Austausch über konkrete Erfahrungen und Fallkonstellationen ermöglichte es, voneinander zu lernen und die Wirksamkeit der Vollzugsinstrumente im grenzüberschreitenden Kontext zu stärken.
Auch berichtete die Schweiz auch über erste Entscheide zur relativen Marktmacht. Gerade in diesem Bereich wurde deutlich, dass Märkte zunehmend international verflochten sind und nur durch enge Kooperation und gegenseitigen Wissenstransfer wirksam reguliert werden können.
Das Treffen bot insgesamt eine wertvolle Plattform für den Dialog und setzte wichtige Impulse für die Weiterentwicklung der Zusammenarbeit. Die bilateralen Gespräche am Rande der Sitzung sowie die informellen Austauschmöglichkeiten bei den gemeinsamen Mahlzeiten trugen entscheidend dazu bei, das gegenseitige Vertrauen zu stärken und neue Formen der Kooperation anzustoßen. So wurde das DAChLieLux-Treffen erneut seiner Rolle gerecht, als Forum für inhaltliche Vertiefung, Erfahrungsaustausch und als Motor für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Wettbewerbsrecht zu wirken.
Zum letzten Mal aktualisiert am